Werkstattcamp 2022
Hier ein paar Eindrücke vom Werkstattcamp 2022. Vielen Dank an die Handwerkskammer Karlsruhe für die Möglichkeit, das Camp durchzuführen.
Hier ein paar Eindrücke vom Werkstattcamp 2022. Vielen Dank an die Handwerkskammer Karlsruhe für die Möglichkeit, das Camp durchzuführen.
Die beiden MINT-Angebote starten ab dem Halbjahr, noch sind Plätze frei:
Zur Anmeldung bitte über den Klassenlehrer oder direkt mit Herrn Anzböck Kontakt aufnehmen (Postfach oder via Untis).
Trotz aller Einschränkungen, welche die derzeitige Corona-Situation mit sich bringt, ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Berührungspunkte mit technischen Themen und Inhalten.
Neben dem Regelunterricht, welcher unter Pandemiebedingungen durchgeführt wird, konnten wir am Freitag, den 09.10., mit einer Gruppe interessierter Siebtklässler, das Technoseum in Mannheim besuchen und dort die vielfältigen Mitmachangebote zu Technikgeschichte und physikalischen Phänomenen erkunden.
Die offene Werkstatt öffnet derzeit für alle interessierten Siebtklässler immer montags von 13:15 -15:30 Uhr Ihre Pforten. Interessierte können hier eigene Projekte realisieren oder mitgebrachte Alltagsgegenstände reparieren. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Als Schwerpunktangebot wird eine Schmuckwerkstatt angeboten. Hier können eigene Halsketten, Ringe und Ohrringe gestaltet und hergestellt werden.
Auch unsere Begabten-AG 3D-Druck findet in diesem Schuljahr wieder statt. Unser Druckerpark ist derzeit auf drei Geräte angewachsen. Neben unseren beiden Prusa i3-Druckern, haben wir Zuwachs von einem großen professionellen Dual-Extruder-Drucker bekommen. Dieser kann zwei verschiedene Filamentfarben, bzw. zwei verschiedene Materialien gleichzeitig drucken. Die Aufnahme neuer Schülerinnen und Schüler wird zeitnah möglich sein, Informationen hierzu folgen.
Gerne möchten wir Sie mit der folgenden Slideshow an den aktuellen Aktionen und Projekten teilhaben lassen:
Einen Artikel aus der Stadzeitung Karlsruhe vom 31.01.2020 finden Sie hier.
Umweltschutz ist für uns ein aktuelles und sehr wichtiges Thema. Das gewonnene Preisgeld verwenden die Schüler der Begabten-AG 3D-Druck zum Bau einer Re-Extrudiermaschine, mit welcher sich Kunststoffabfälle zu neuem 3D-Druck Filament recyceln lassen.
Weiter Informationen zur Wirtschaftsstiftung Südwest erhalten Sie hier.
Foto: Fränkle
Im Zuge der Neugestaltung des Schulhofes äußerte die SMV den Wunsch nach einer Sitzgelegenheit neben dem Ballspielfeld.
Die Umsetzung erfolgte in Form eines Schulhofbeteiligungsprojektes der Offenen Technik-Werkstatt in Kooperation mit der Stadt Karlsruhe. So fanden sich knapp zwanzig Schüler zusammen, die gemeinsam mit Fr. Buchmüller und Hr. Anzböck die Gestaltung und die bauliche Durchführung planten.
Im Juli war es dann soweit, endlich konnte der Bau beginnen. So wurden die Grundfläche vermessen und an zwei Stellen Fundamentgruben für die beiden Tische ausgehoben.
Anschließend wurden die Fundamente betoniert.
Der Aufbau des Sitzpodestes erfolgte dann in Kooperation mit einem Zimmereibetrieb, welcher auch die Vorfertigung der Holzkonstruktionen übernahm.
Für alle Beteiligten war es spannend zu sehen, wie eine Idee Stück für Stück Gestalt annimmt und wie viel Fleiß und Aufwand doch mit der Umsetzung eines solchen Projektes verbunden sind.
Mit Blick auf das Endergegebnis waren sich jedoch alle einig - es hat sich gelohnt.
Vielen Dank nochmals an Frau Buchmüller von der Stadt Karlsruhe, die die Umsetzung dieses Projektes möglich gemacht hat.
Seit 2014 wird an der Friedrich-Realschule Durlach eine Offene Technik-Werkstatt angeboten. Dieses Angebot im Rahmen des musisch-technischen Schulprofils bietet Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klassenstufe die Möglichkeit, sich mit technischen Gegenständen ihrer Wahl zu befassen.
Unsere Werkstatt öffnet zu bestimmten Zeiten ihre Türen, welche über die Aushänge (farbiger Schraubenschlüssel) im Schulhaus bekannt gegeben werden.
Interessierte Schülerinnen und Schüler, insbesondere auch solche, die nicht das Fach Technik gewählt haben, können dann unter fundierter Anleitung eigene Produkte planen und Wirklichkeit werden lassen, bzw. kleinere Reparaturen an ihren Alltagsgegenständen durchführen.
HIER finden Sie eine Infopräsentation zu unserer offenen Technik-Werkstatt.
Zudem finden sich 2-3x im Schuljahr Projektgruppen zusammen, um ein gemeinsames Vorhaben durchzuführen. In der Vergangenheit haben wir die folgenden Projekte durchgeführt:
- Weihnachtswerkstatt
- Werkstatt der kleinen Erfinder zum 300. Stadtgeburtstag
- EM-Fan Werkstatt (Bau von Fan-Ratschen)
- Entwurf und Bau von Sitzmöbeln für den Schulhof
- Weihnachtliche Schauwerkstatt
- Technische Experimenteshow "Antriebe der Zukunft" zum Schulfest
Informationen zu aktuell anstehenden Events werden ebenfalls im Schulhaus ausgehängt.
Wir verfolgen mit diesem Angebot drei grundlegende Schwerpunkte:
1. Wir leben in einer von Technik geprägten Welt. Daher möchten wir die Schülerinnen und Schüler dazu Ertüchtigen, alltagstechnische Problemstellungen besser meistern zu können.
2. Technisches Arbeiten erfordert Ausdauer und Sorgfalt, zu welchem wir die Schülerinnen und Schüler in der Technik-AG hinführen.
3. Durch Anleitung und fachmännische Ausführung ihrer Arbeitsschritte erlangen die Schülerinnen und Schüler wichtige Elemente einer vorberuflichen Bildung.
In der Projekt-AG Weihnachtswerkstatt lernen die Schülerinnen und Schüler die fach- und sachgerechte Ausführung traditioneller und moderner Holzbearbeitungstechniken, welche dann bei der Entwickung und Produktion von Weihnachtsdekoartikeln (Baumscheibensterne, Christbaumschmuck, etc.) angewendet werden. Diese Artikel und die Herstellung werden dann am Adventsbazar in einer weihnachtlichen Schauwerstatt dargeboten. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler auch das Konzipieren eines solchen Events sowie das Kalkulieren und Durchführen eines Verkaufes.
2015 fand - anlässlich der 300 Jahr-Feier der Stadt Karlsruhe - das Projekt "Werkstatt der kleinen Erfinder" statt:
Wir planten gemeinsam eine "Werkstatt der kleinen Erfinder“, welche wir zum 300-Jährigen Stadtgeburtstag am 18. Juli durchführten. Dort durften interessierte Kinder aus Teilen, die wir mit der CNC-Maschine frästen, ein kleines Fahrzeug bauen.
Unsere Weihnachtswerkstatt 2014
Sägen von Stammholz
Individuelle Produkte aus der Weihnachtswerkstatt: Zierdolch
Individuelle Produkte aus der Weihnachtswerkstatt: Schreibtischetagere
Wenn Sie beim nächsten Public-Viewing ohrenbetäubenden Torjubel wahrnehmen – Entschuldigung, das waren wir. :-)
Seit den Pfingstferien wurden Prototypen unserer Fan-Ratsche entwickelt und eine erste Nullserie gebaut. Anschließend dann alle benötigten Teile fachmännisch gefertigt und die Durchführung unserer EM-Fan-Werkstatt am Schulfest der Schlossschule geplant und vorbereitet.
Von begeisterten kleinen Fußballfans konnten so insgesamt 150 original Durlacher EM-Fan-Ratschen gebaut werden.
An dieser Stelle nochmals einen riesengroßen Dank an die vielen fleißigen Technik-AG-Schüler, die dieses Projekt durch ihr Engagement möglich gemacht haben.